CargoRocket Mapathon Anleitung

Um an unserem Mapathon teilzunehmen, ist nicht viel notwendig! Hier gehen wir kurz darauf ein, wie an dem Datensammeln mitgewirkt werden kann.

OpenStreetMap

Für einen guten Index und ein gutes Routing sind gute Daten notwendig. Hierfür beziehen wir unsere Daten von OpenStreetMap (OSM). An diesem Open-Source Projekt kann sich nach dem Wikipedia-Prinzip jede Person beteiligen und beliebige Daten eintragen. Dementsprechend ist es möglich, wichtige Daten für Lastenräder zu erfassen. Diese nützen dann aber auch allen anderen Nutzer:innen, die auf die Daten zugreifen, bspw. auch Rollstuhlfahrenden.

Einführung OSM

Wenn du bereits bei OSM aktiv bist, kannst du diesen Abschnitt vermutlich überspringen.

Für das Eintragen der Daten wird zunächst ein OSM-Nutzerkonto benötigt, welcher hier erstellt werden kann. Für das Bearbeiten existieren verschiedenste Editoren. Für den Einstieg sind folgende am besten geeignet: ID-Editor und StreetComplete. Für unterwegs auf dem Smartphone existieren auch Vespucci (Android) und Go Map!! (iOS) um eine Auswahl zu erwähnen.

Eine allgemeine Einführung gibt es bei LearnOSM, denn dies soll keine Anleitung für OSM selbst sein.

Mitmachen

Wie kann ich jetzt also teilnehmen?

Jeder aktualisierte oder hinzugefügte Tag, Punkt oder Weg hilft CargoRocket und allen anderen der OSM-Community! Ziel ist es möglichst gute, akkurate und nachvollziehbare Daten einzutragen. Ganz konkret kann das folgendermaßen erfolgen:

Durch Hinzufügen & Aktualisieren…

  • von Wegen (bspw. ein nicht eingetragener Radweg)
  • von Punkten (bspw. ein neuer Poller)
  • von Tags (bspw. von Durchfahrtsbreiten an Pollern)

Wenn du magst, kannst du im Changeset Kommentar den Hashtag #CargoRocket hinzufügen. Dann sind alle Änderungen von allen Nutzer:innen sichtbar.

Tags

Wir haben verschiedene Faktoren identifiziert, die die Lastenrad-Tauglichkeit von Straßen ausmachen. Daraus haben wir dann die entsprechenden OSM-Tags abgeleitet. Für unsere Auswertungen verwenden wir folgende Tags, welche die Eigenschaften von Wegen und Barrieren beschreiben:

Vorsicht: Es gibt allerdings viele verschiedene Möglichkeiten und entsprechende Sub-Tags (Namespaces), die bspw. den Radstreifen neben der Fahrbahn (cycleway:right=lane). Diese werden bevorzugt, wenn vorhanden.

Maßnehmen

Für das ausmessen von Breiten der Wege bzw. Barrieren sollte entweder ein klassisches Maßband oder eine entprechende App (bspw. Android bzw. iOS) verwendet werden. Somit ist eine hohe Genauigkeit gewährleistet.

Falls das Maß nur geschätzt werden kann, könnte est_width=* verwendet werden. Alternativ ist auch source:width=estimated möglich. Beide Tags werden (derzeit) allerdings nicht von uns ausgewertet.

Beispiel Szenarien

Im folgenden sollen verschiedene real-existierende Szenarien in Form von Tags beschrieben werden.

Einrichtungs-Radweg

Einrichtungsradweg mit exzelletem Untergrund und grüner Markierung

Einen abgetrennter, beschildeter Radweg könnte bspw. folgende Tags enthalten:

  • highway=cycleway
  • surface=asphalt
  • smoothness=excellent
  • width=2.0 (in Metern)
  • traffic_sign=DE:237

Zweirichtungs-Radweg

Zweirichtungsradweg mit exzelletem Untergrund

Einen abgetrennter, exklusiver Radweg hätte bspw. folgende Tags:

  • highway=cycleway
  • oneway=no
  • surface=asphalt
  • smoothness=excellent
  • width=3.5
  • traffic_sign=DE:237

Radstreifen

Vorsicht! Das right in cycleway:right bezieht sich immer auf die Laufrichtung des OSM Weges. Und hier bezieht sich smoothness auf die Fahrbahn und cycleway:right:smoothness auf den Radstreifen.

Radstreifen in mäßigem Zustand

Eine Straße mit Radstreifen, der parallel zur Fahrbahn verläuft, hat möglicherweise folgende Tags:

  • highway=residential
  • surface=asphalt (Falls gleich für Fahrbahn als auch Radstreifen)
  • cycleway:right=lane
  • cycleway:right:lane=exclusive
  • cycleway:right:smoothness=good
  • cycleway:right:width=1.7
  • cycleway:right:traffic_sign=DE:237 (nur, wenn beschildert)
  • smoothness=excellent (bezieht sich auf die Fahrbahn)

Falls der Radstreifen einen anderen Untergrund hat, als die Fahrbahn, kann dies durch cycleway:right:surface=* angezeigt werden.

Getrennter Rad-& Fußweg

Getrennter, ausgeschilderter Radweg und Fußweg

Ein ausgewiesener, getrennter Rad- und Fußweg könnte folgende Tags enthalten:

  • highway=path
  • bicycle=designated
  • foot=designated
  • traffic_sign=DE:241 (nur wenn beschildert)
  • segregated=yes
  • surface=paving_stones
  • cycleway:surface=* (nur, falls sich vom Rest des Weges unterscheiden würde)
  • cycleway:smoothness=intermediate
  • cycleway:width=0.7

Bordsteine

Bordsteine können insbesondere für Schwerlast-Lastenräder eine erhebliche Barriere darstellen und sollten deshalb in OpenStreetMap eingetragen werden. Sie werden als Punkt auf Wegen getaggt. Für den Mapathon sind Bordsteine entscheidend, welche als Punkte auf Radwegen liegen. Poller als Linien oder Poller, die nicht auf Radwegen liegen werden von uns nicht weiter beachtet.

In Baden-Württemberg existieren auch von behördlicher Seite keine flächendeckenden Informationen über Bordsteine.

Raised kerb
raised
lowered kerb
lowered
Flushed kerb
flushed

Führt der Radweg über einen Bordstein, ist jedoch bspw. als cycleway:right=track nur als Tag einer Straße vorhanden, kann hier nicht ein Bordstein hinzugefügt werden, der auf der Straße liegt. Das würde sonst bedeuten, dass auch die Autos von dieser Barriere betroffen wären. Daher schlagen wir hier dieses Tagging vor:

  • cycleway:left:barrier=kerb
  • kerb=lowered
  • height=0.04 (in Metern)

Poller

Beispiel für schmale Pollerdurchfahrt vor Brücke

An Pollern ist vor allem eines interessant: Das Durchkommen zwischen mehreren Pollern/Steinen oder Poller und Wegerand. Die breitest mögliche Stelle auf dem Weg sollte dann gemessen werden und mit maxwidth:physical in Metern (ohne Einheit anhängen) getaggt werden. Die Breite sollte sich auf den (in der Regel asphalitierten) Bereich des Weges beziehen. Falls die physikalische Begrenzung nicht durch Zäune, Hecken oder andere Barrieren hergestellt ist, sondern bspw. ein Durchkommen über einen Grünstreifen möglich ist, schlagen wir vor zusätzlich den Tag maxwidth:physical:definite=no vor. Dieser soll anzeigen, dass ein überwinden der Barriere durch Ausholen über jenen Grünstreifen auch mit breiteren Fahrzeugen als durch maxwidth:physical angegeben, möglich ist. Umgekehrt würde maxwidth:physical:definite=yes ein Durchkommen mit breiteren Fahrzeugen als definitiv unmöglich anzeigen.

Umlaufgitter

Horizontales Maß bei Umlaufgitter Vertikales Maß bei Umlaufgitter

Für Umlaufgitter, oder auch Drängelgitter genannt, sollte die engste Stelle gemessen und als maxwidth:physical angegeben werden. Dies kann entweder der Abstand zwischen den beiden Gittern sein, als auch der Abstand vom Gitter zu einer möglichen seitlichen Begrenzung (siehe Bilder). Diese Angabe reicht zwar nur bedingt, um ein Durchkommen für Lastenräder festzustellen, da auch bei ausreichender Breite die Kurve zu eng für ein Durchkommen sein kann, allerdings gibt die Breite zumindest einen gewissen Anhaltspunkt. Zusätzlich bietet diese Breitenangabe beispielsweise für Rollstuhlfahrende eine ausreichende, wichtige Information.

  • barrier=cycle_barrier
  • maxwidth:physical=*
  • bicycle=yes oder bicycle=no, falls nicht für Radverkehr erlaubt
  • foot=yes (in aller Regel auch für Fußverkehr erlaubt)

Vorschläge?

Wenn du Vorschläge hast, was bspw. neue Tags betrifft um das Beschreiben von Barrieren zu verbessern, schreib uns gerne an team@cargorocket.de oder markiere uns auf Twitter @cargo_rocket!

Weiterführende Informationen

  • Weitere, für Lastenräder wichtige Tags können auf der Cargobike OSM Wiki Seite nachgelesen werden.
  • Einen guten Überblick über umfassendes, generelles taggen von Radinfrastruktur in OSM gibt es von Verkehrswende Berlin.
  • Die Allgemeinen Kartierungsempfehlungen sind ebenfalls im OSM Wiki auf der Seite Radverkehrsanlagen kartieren zu finden.
  • Für das Bewerten der Untergrundebenheit bietet diese OSM Wiki Seite von Berlin Verkehrswende einen guten Überblick.
  • Für die Eintragung von Verkehrszeichen lohnt sich die Verwendung des Vekehrszeichen Tools

Dieser Text und diese Bilder stehen unter der Lizenz CC BY 4.0.